News und Presse
Das Buch ist seit Oktober 2024 im Buchhandel oder direkt beim oekom-Verlag über die
ISBN 9 78-3-98726-131-2 für 26 Euro erhältlich.
Der Buchumfang beträgt 204 Seiten mit über 90 farbigen Abbildungen und Fotos, davon 29 Karten.
Hier können Sie das Buch bestellen und finden eine Leseprobe!
Stimmen aus der Presse zu meinem ersten Buch über
"Die Geschichte der Landschaft im Wesertal bei Bücken":
- Die Harke/Sonntagszeitung "Der Heimatbote" vom 13. April 2024
- "Das Blaue Blatt" vom März 2024
- "Das Blaue Blatt" vom Januar 2024
- Kreiszeitung vom 4. Januar 2024
- "Das Blaue Blatt" vom Dezember 2023
Das Mittelwesertal
Ohne menschliches Zutun wäre das Tal der Mittelweser eine Wald- und Auenlandschaft. Vor über 5000 Jahren begannen die Menschen hier aktiv in die Landschaftsentwicklung einzugreifen. Welche wesentlichen Prozesse haben seither zum heutigen Erscheinungsbild des Wesertals geführt und wie sah die Region vor 50, 150 oder gar 2500 Jahren aus?
Antworten gibt diese Landschaftsgeschichte, indem sie für einen Ausschnitt des Mittelwesertals frühere Landschaften nachzeichnet und mit Karten veranschaulicht. Anhand aktueller Fotos können noch bis heute in der Mittelweserregion Spuren aus der Vergangenheit entdeckt und damit das Verständnis für die aktuelle Kulturlandschaft erlangt werden. Daher eignet sich diese Landschaftskunde auch als Begleiter für eigene Entdeckungstouren entlang oder abseits des beliebten Weserradwegs.
Da der Mensch als zentraler Akteur die Umwelt der Region geformt hat, werden verschiedene Sichtweisen für die Bewertung vorgestellt und damit zur persönlichen Einordnung der Landschaftsgeschichte angeregt. So kann der Blick in die Umgebung vor unserer Haustür in Beziehung zu aktuellen Themen wie Ressourcen- und Artenschutz oder Klimawandel gesetzt werden
Das Buch
Mit dem ersten Buch „Die Geschichte der Landschaft des Mittelwersertals um Bücken“ ist vor allem die Erarbeitung eines regionalgeographischen und kartographischen Beitrages beabsichtigt, der die vorhandenen schriftlichen Quellen wie Urkunden oder die Bückener 1100-Jahr-Ortschronik von 1982 um die Darstellung seiner Landschaftsgeschichte ergänzt. Ganz bewusst rücke ich in diesem Buch den vorwiegend unbebauten ländlichen Raum und nicht die Entwicklung der Siedlungen in den Fokus der Beschreibungen, denn letzteren wird in den Ortschroniken traditionell schon immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Nicht zuletzt möchte ich mit dieser Landschaftskunde dazu anregen, die Region rund um den Ort Bücken selbst zu entdecken und mit anderen Augen zu sehen.
Die Ergebnisse des ersten Buches dienen als anschauliche Beispiele für das neuere Buch "Landschaften".
An wen wenden sich die beiden Bücher?
Während sich das erste Buch über die "Landschaftsgeschichte" vor allem an die Bürgerinnen und Bürger entlang der Mittelweser wendet, sind die "Landschaften" für alle Menschen interessant, die sich für Themen wie Natur, Kulturgeschichte und Geografie/Landschaftsökologie begeistern und wissen möchten, warum die Landschaften in Deutschland heute so aussehen, wie sie aussehen. An verständlichen und konkreten Beispielen aus Niedersachsen werden die historischen Zusammenhänge der Landschaftsentwicklung aufgezeigt und schliesslich in Beziehung zu den hochaktuellen Herausforderungen der Klimakrise und des Artensterben gesetzt.
Beide Bücher können Studierenden der Geographie oder Schüler*innen im Leistungskursfach Geografie als Beispiel für eine regionalgeographische oder historisch-geographische Studie dienen.